Dieser kurze Code steht für Grillenmehl: Schauen Sie einfach nach und Sie wissen, ob das Produkt dieses Mehl enthält!

Jemandem zu sagen, dass die Lebensmittel, die er isst, Insekten enthalten, jagt vielen einen Schauer über den Rücken.

 

 

Dies ist jedoch die allgemeine Realität hinter den Kurzcodes auf den Produktverpackungen.

In unserem heutigen Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Produkte erkennen, die Insekten enthalten.

 

 

Portal pysznosci verrät auf was man bei der Auswahl von Produkten im Supermarkt achten sollte. 

Schon ab 2018 können Sie auf insektenhaltige Lebensmittel stoßen.

Auch wenn Ihnen bei dem Gedanken daran vielleicht etwas mulmig wird, sollten Sie wissen, dass Insekten seit jeher der Lebensmittelindustrie helfen.

Der teuerste Honigtauhonig zum Beispiel wird hergestellt, indem der Pflanzensaft durch den Verdauungstrakt von Honigläusen und Würmern geleitet wird, und der von den Läusen produzierte Honigtau wird dann von Bienen geerntet.

 

Foto: pixabay

 

Ein weiteres Beispiel sind die glänzenden Oberflächen von Süßwaren, zu denen z. B.  Linsen oder Geleebonbons gehören. 

Das Poliermittel Schellackharz (E 904) wird aus den Sekreten des Lac-Wurms hergestellt und neben Süßwaren auch als Überzugsmittel für Tabletten und Kapseln in der pharmazeutischen Industrie verwendet.

Trockenfrüchte, Nüsse oder Kaffeebohnen enthalten Schellack, der aus Insektensekreten gewonnen wird.

 

 

Foto: pexels

 

Castile Red (E 120) gehört zu der Klasse der Lebensmittelfarbstoffe.

Er wird aus den getrockneten Kadavern der weiblichen Nelkeninsekten (auch bekannt als Karminrote Nelke) gewonnen.

 

Foto: pixabay

 

Es ist auch unter dem Begriff Karmin bekannt und findet sich zum Beispiel in Konfitüren, Kaugummis, Bonbons, wird aber auch von der Pharmaindustrie verwendet.

Darüber hinaus ist es auch in geräuchertem Fleisch enthalten.

In unserem Land ist der Verzehr des Insekts selbst nicht üblich.

Dennoch sind Insekten als Zutat in vielen Lebensmitteln in Supermärkten erhältlich.

 

 

Zu diesen Lebensmitteln gehören Eiweißriegel, die aus Grillen hergestellt werden.

Für jedes Produkt gibt es genaue Bedingungen, und die Entscheidung legt fest, für welche Produkte das Insekt verwendet werden kann.

Darüber hinaus wird auch die maximal mögliche Dosierung festgelegt.

 

Foto: pexels

 

Auch die Kennzeichnung von Produkten, die Spuren von Insekten enthalten, darf nicht fehlen.

Um zugelassen zu werden, ging diesen Produkten eine Gesundheitsbewertung voraus, und auch mögliche Gesundheitsrisiken wurden untersucht.

Dem Experten zufolge sind die meisten Insekten für den menschlichen Verzehr unbedenklich, aber in einigen Fällen können sie aufgrund ihres hohen Eiweißgehalts eine allergische Reaktion hervorrufen.

 

 

Foto: unsplash

 

Anfälliger sind Menschen, die generell empfindlicher auf Schalentiere, Weichtiere und Meeresfrüchte reagieren. 

Insekten können bei ihnen eine allergische Reaktion hervorrufen und sollten daher gemieden werden. 

Die Erscheinungsformen und der Verlauf einer solchen Allergie können je nach Empfindlichkeit des Betroffenen unterschiedlich sein.

Auch die Kombination aus dem im Insekt enthaltenen Eiweiß und anderen Lebensmittelallergenen wie Gluten kann problematisch sein.

Daher muss jedes zum Verzehr bestimmte Produkt, das Insekten enthält,  ordnungsgemäß gekennzeichnet sein. 

 

Foto: pixabay

 

In der Liste der Inhaltsstoffe auf der Produktverpackung sollten Sie genaue Informationen darüber finden, welche Art und Form von Insekten verwendet wurde.

Wenn ein Produkt also beispielsweise Heuschreckenmehl enthält, muss auf der Verpackung angegeben werden, dass es Acheta domesticus (Heimchen) Pulver enthält, und außerdem gewarnt werden, dass es sich um eine Zutat handelt, die allergische Reaktionen hervorruft. 

Gute Gesundheit!